Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
74H838

mit Kupfer- und Mikrofaser-Seite

liegt gut in der Hand

Formstabil und multifunktionell: Mit der „Kupferseite“ Verkrustungen entfernen, mit der saugfähigen Mikrofaser Kochgeschirr und das Glaskeramik-Kochfeld trocknen und auf Hochglanz polieren! Das Kupfer-Pad sollte immer nass verwendet werden und ggf. vorher an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Nicht auf Teflon anwenden. Teflon ist weicher als Kupfer und könnte verkratzt werden. B 10 x L 15 cm. Aus Österreich.

Textildeklaration

Unterseite: 100 % Polyester, Oberseite: 73 % Kupfer, 23 % Polypropylen und 4 % Polyester.

Kupfertuch

sich das darin verarbeitete Weichmetall Kupfer im Haushalt bestens bewährt. Es entfernt selbst hartnäckigen Schmutz gründlich, schonend – und Kupfer selbst ist antibakteriell. Sogar empfindliche Oberflächen werden damit richitg sauber - auch ohne Reinigungsmittel!

3 von 3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 2.6 von 5 Sternen


33%

0%

0%

33%

33%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


3 Bewertungen

30. Juni 2023 09:14

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

funktioniert super

Ich benutze diesen Lappen nicht täglich, sondern nur für "schwierige" Fälle. Und da sind diese Kupferteile unschlagbar. Wichtig ist immer, den Lappen ganz nass zu machen. Beläge auf Waschbecken/Spülbecken gehen damit super weg - ganz ohne Chemie.

20. Februar 2021 10:33

Bewertung mit 2 von 5 Sternen

Putzt gut, aber nicht lange haltbar

Leider läuft die Kupfer-Seite beim Waschen ein. In der Folge reißt das Gewebe ein :-( Das geschah bei uns nach dem ersten oder zweiten Waschen oder 4 Wochen Benutzung. Mal sehen, wie lange der "Rest" noch hält.

4. Dezember 2020 21:49

Bewertung mit 1 von 5 Sternen

Stinklappen

Also reinigen tut das Teil gut. Ist aber leider nicht nachhaltig, da nur wenige mal verwendbar. Bereits nach 3 x Benutzen fing das Teil trotz gründlichem Auswringen an zu riechen, nach 5 x war der Gestank so stark, dass er beim Waschen in der Waschmaschine den Geruch an die übrige Wäsche abgegeben hat. Einweichen in Essig hat nur wenig Besserung gebracht. Und die Kupferseite zieht sich stark zusammen, von "formstabil" weit entfernt. Schade, so kurzlebig war bei mir noch kein anderer Abwaschschwamm, aber der Geruch war einfach nicht zu ertragen.

Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.

Anschrift des Unternehmens

Hersteller-EU: Waschbär GmbH
Wöhlerstr. 4
79108 Freiburg i. Brsg.
Deutschland
info@waschbaer.de

Produktionsland

Österreich

Loading
Loading
Loading