Pflanzenporträt: Engelwurz – ein Geschenk des Himmels

Die Echte Engelwurz hat große, weiß-grüne Doldenstände.

Die Echte Engelwurz, manchmal auch Erzengelwurz genannt, ist ein imposanter, großer Doldenblütler. Die kugeligen, grünlich-weißen Blütendolden, die von Juni bis August erscheinen, sind ein unglaubliches Insektenparadies. An Sonnentagen wird hier richtig Party gefeiert: Honigbienen, Hummeln, Wildbienen, Schwebfliegen und viele andere Insekten genehmigen sich einen Drink vom reichlich angebotenen Nektar. Wild wachsend kommt die Engelwurz nur sehr selten vor, sie wird aber gerne in Heilkräutergärten angebaut.

Engelwurz im Garten pflanzen

Die winterharte Echte Engelwurz (Angelica archangelica) bevorzugt tiefgründige und humusreiche Böden. Sie hat einen hohen Wasserbedarf, verträgt aber keine Staunässe. Das Saatgut verliert sehr schnell seine Keimfähigkeit. Soll es länger gelagert werden, muss es eingefroren werden. Am besten erfolgt die Aussaat Ende August/Anfang September im Abstand von 60 Zentimetern. Die mächtige Pflanze erreicht nämlich eine stattliche Höhe von zwei bis drei Metern. Die Saattiefe beträgt ein bis zwei Zentimeter. Circa fünf Wochen benötigt die Keimung, da zunächst keimhemmende Substanzen abgebaut werden müssen.

Die Blütentriebe der Engelwurz „köpfen“

Im ersten Jahr entwickelt sich eine Blattrosette und erst im zweiten Jahr kommt es zur Blüten- und Samenbildung. Nach der Samenbildung stirbt die zweijährige Pflanze ab. Um eine möglichst große und aromatische Wurzel zu bekommen, wird im professionellen Anbau die Blüte unterbunden. Das heißt, die Blütentriebe werden im Mai „geköpft“. Somit stirbt die Pflanze nicht im Sommer ab und die Wurzel wächst bis zum Herbst weiter.

Die Engelwurz treibt aus.
Im ersten Jahr bildet die zweijährige Engelwurz eine bodenständige Blattrosette aus.© Rudi Beiser

Engelwurz ernten

Die Ernte erfolgt dann von Ende September bis Ende Oktober. Auch die kleinen Faserwurzeln lassen sich verwenden, denn sie sind besonders aromatisch. Die Wurzeln werden gewaschen und getrocknet oder frisch verarbeitet. Wer sie nicht ernten will, lässt die Engelwurz auf jeden Fall im Sommer zur Blüte kommen und freut sich über die Insektenvielfalt! In diesem Fall können Sie dann die aromatischen Früchte ernten, die sich auch als Gewürz nutzen lassen.

Die Geschichte der Engelwurz

Die Echte Engelwurz ist eine Wildpflanze Nord- und Osteuropas, wo sie gerne feuchte Standorte besiedelt. In Deutschland kommt sie im Gegensatz zur heimischen Wald-Engelwurz (Angelica silvestris) sehr selten vor, mit Ausnahme der Küstenregionen der Ostsee. Die heutigen Wildvorkommen sind vermutlich Kulturflüchtlinge vergangener Zeiten, denn man baute die Engelwurz im Mittelalter häufig in Kloster-, Apotheker- und Bauerngärten an. In alten Kräuterbüchern wird sie erst ab dem 14. Jahrhundert aufgelistet. Sehr schnell bekam sie aber den Ruf einer bedeutungsvollen Heilpflanze, vor allem gegen Gift und ansteckende Krankheiten. Schließlich wurde sie Bestandteil des sogenannten Theriaks, eines mittelalterlichen Allheilmittels.

Die Wald-Engelwurz hat hübsche, weiße Blütendolden.
Die Wald-Engelwurz ist bei uns heimisch und erreicht einer geringere Wuchshöhe als die Echte Engelwurz.© CC0 / anncapictures

Von Engeln gebracht

Nach einer christlichen Legende war es der Erzengel Raphael, der die Engelwurz vom Himmel auf die Erde brachte. Er übergab sie einem frommen Einsiedler, der damit die Menschen vor der Pest retten sollte. Kein Wunder, dass sogar der botanische Name vom Engel inspiriert ist: In Angelica steckt das lateinische angelus = Engel und in archangelica das lateinische archangelus = Erzengel. Mancherorts nennt man die Engelwurz auch Heilig-Geist-Wurz. In diesem Fall war es wohl der Heilige Geist, der die heilkräftige Pflanze zu uns brachte.

Gegen Hexerei und böse Einflüsse

In der Bevölkerung setzte man die Engelwurz aber auch für allerlei magische Bräuche ein, denn sie galt wegen des intensiven Geruchs als zauberwidrig. Als Amulett getragen half sie gegen Hexerei und böse Einflüsse. Sozusagen als positiver Nebeneffekt wurden jene Menschen, die Engelwurz als Abwehrzauber bei sich trugen, von allen Menschen geliebt. Besser kann’s nicht laufen!

Engelwurz: eine beliebte Heilpflanze

Für die Heilwirkung der Wurzel sind die zahlreichen pharmakologisch wirksamen Inhaltsstoffe verantwortlich. Dazu gehören vor allem ätherisches Öl, Bitterstoffe, Cumarine und Phenolcarbonsäuren. Diese Stoffe wirken appetitanregend, verdauungsfördernd, krampflösend, blähungstreibend und galleflussfördernd. Deshalb machte sich die Engelwurz als Medizin, zum Beispiel als Tee oder Tinktur, vor allem einen Namen bei Magen- und Darmstörungen.

Außerdem ist die Pflanze hilfreich bei Husten und Bronchitis, da sie auch schleimlösend wirkt. Aufgrund der krampflösenden Wirkung findet die Engelwurz zudem bei Menstruationsbeschwerden Anwendung. Sie ist übrigens Bestandteil des berühmten „Klosterfrau Melissengeist“.

Achtung bei empfindlicher Haut

In den Blättern und Wurzeln findet man auch Furanocumarine, die bei Menschen mit empfindlicher Haut phototoxische Reaktionen hervorrufen können. Unter Einwirkung von UV-Licht kann es zu Hautentzündungen, der sogenannten Wiesendermatitis, kommen.

Engelwurz in der Küche

In der Küche ist die rübenförmige Wurzel eher als Gewürz geeignet. Sie hat einen bitter-scharfen Geschmack, der im Übermaß ziemlich unangenehm ist. Neben den bitteren Anteilen sind aber auch aromatisch-würzige und leicht süßliche Geschmacksnuancen anzutreffen.

Engelwurz in Likören und Schnäpsen

Vermutlich ist die Wurzel, aber auch der Samen, deshalb seit Jahrhunderten Bestandteil von aromatischen Kräuterlikören und Schnäpsen, wie beispielsweise Boonekamp, Bénédictine, Char­t­reu­se® oder Coin­t­reau®. Das Aromatisieren von alkoholischen Getränken dürfte die Hauptanwendung in der Küche sein. Besonders würzig wird das Ergebnis, wenn Sie dazu frische Wurzeln verwenden.

Eine große Blütendolde der Echten Engewurz ist verblüht.
Aus den verblühten Dolden lassen sich die Samen gewinnen.© stock.adobe.com – andrifoto

Blätter, Triebe und Stängel in der Wildkräuterküche

Wesentlich häufiger werden Blätter, junge Triebe und die Stängel in der Wildkräuterküche verwendet, und zwar vor allem in nordischen Ländern. Der Geschmack der oberirdischen Pflanzenteile erinnert an Sellerie und sie sind auch weniger bitter als die Wurzel.

Die Blätter lassen sich klein geschnitten als Würze für Salate, Suppen und Gemüsegerichte verwenden.

Die saftigen, hohlen Stängel, die etwas süßlich schmecken, werden traditionell kandiert. Dazu kocht man sie in einer Zuckerlösung. Sie können sie dann zum Verzieren von Süßspeisen oder zum Kuchenbacken verwenden. Die Stängel können Sie aber auch schälen und roh knabbern, wie es bei dem Volk der Samen, den Lappen, üblich ist. Wichtig ist, dass Sie die Blütenstängel ernten, bevor sich die Blüten bilden. Die Blattstängel lassen sich ebenfalls verwenden.

Rezept für Engelwurz-Likör

Zutaten

  • 60 g frische Engelwurzwurzel
  • 40 g frischer Ingwer
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 1 Stange Zimt
  • 2 Gewürznelken
  • 500 ml Korn
  • 200 g Zucker
  • 200 ml Wasser

Zubereitung

  1. Engelwurzwurzel und Ingwerknolle gut bürsten und in kleine Stücke schneiden. Fenchelsamen im Mörser zerreiben, Zimtstange und Nelken zermörsern.
  2. Alle Gewürze in ein verschließbares Schraubglas füllen und mit dem Korn übergießen. Drei bis vier Wochen ziehen lassen. Danach durch ein feines Sieb oder Tuch abfiltrieren.
  3. Zucker und Wasser zehn Minuten köcheln. Abgekühlt unter den Likör mischen und in Fläschchen abfüllen.

Der Likör wird noch besser, wenn er nach dem Abfüllen mindestens drei Wochen reifen darf. Da der Likör gut für die Verdauung ist, eignet er sich gut als Digestif.

Anleitung für selbst gemachte Engelwurz-Tinktur

Das brauchen Sie

  • 30 g frische Engelwurzwurzel (oder 15 g getrocknete)
  • 100 ml Ethanol (40 Vol.-%) oder Spirituose

Und so geht’s

  1. Engelwurzwurzel gut bürsten und in kleine Stücke schneiden. In einen Mixer oder Mörser geben und zu einem flüssigen Brei verarbeiten.
  2. Zusammen mit dem Alkohol in ein verschließbares Schraubglas füllen und zwei Wochen ziehen lassen.
  3. Durch ein feines Sieb oder Tuch abfiltrieren. In kleine Tropffläschchen abfüllen.

Anwendung: dreimal täglich 15 bis 20 Tropfen. Die Engelwurz-Tinktur ist vor allem hilfreich bei Verdauungsbeschwerden, denn sie wirkt entblähend, krampflösend und verdauungsfördernd.

Anleitung für selbst gemachte Engelwurz-Schnupfensalbe

Das brauchen Sie

  • 80 ml Sesamöl oder Johanniskraut-Öl
  • 40 g Kokosöl
  • 15 g getrocknete oder 25 g frische Engelwurzwurzel
  • 8 g Bienenwachs

Und so geht’s

  1. Die gut zerkleinerte Engelwurzwurzel ins Öl geben und das Ganze im Wasserbad bei 60 bis 65 °C für eine Stunde ausziehen lassen. Vom Herd nehmen und noch eine Stunde ziehen lassen.
  2. Das abgefilterte Engelwurz-Mazerat im Wasserbad auf 65 °C erwärmen. Das Bienenwachs einschmelzen und unter Rühren abkühlen lassen.
  3. Wenn das Öl auf etwa 35 °C abgekühlt ist, in Salbendöschen abfüllen, abkühlen lassen und verschließen.

Mindestens ein Jahr haltbar.

Anwendung: Die Engelwurz-Schnupfensalbe eignet sich insbesondere für Kleinkinder und Babys. Sie wirkt abschwellend, antibakteriell und schleimlösend. Außerdem pflegt sie die gereizte Schnupfennase. Die Salbe dünn außen auf die Nasenflügel und im Bereich der Nasenlöcher auftragen.

 

Hinweis: Dieser Beitrag wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Der Autor ist jedoch kein Arzt oder Apotheker. Die im Beitrag gegebenen Informationen sind nicht als Gesundheitsberatung zu verstehen. Besprechen Sie eine Anwendung der Tipps mit gesundheitlichem Bezug daher bitte mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.

 

 

1 Kommentare
  • Vielen Dank für den schönen und informativen Steckbrief über die Engelwurz. Es war interessant zu lesen und hat mir gut gefallen. Die Fotos sind auch sehr schön. Eventuell könnte man noch die kleinere Waldengelwurz erwähnen.

Schreiben Sie einen Kommentar

* Diese Felder sind Pflichtfelder.