Einfach selbst gemacht: Erfrischender und herber Waldmeister-Sirup

Ein Glas und eine Flasche mit selbst gemachtem Waldmeister-Sirup stehen auf einer Wiese.

Sirup einzukochen macht nicht nur Spaß, sondern ist auch äußerst praktisch, da der Sirup lange haltbar ist. So haben Sie den ganzen Sommer über – und bei ausreichender Menge sogar bis in den Winter – immer einen erfrischenden Zusatz für Getränke oder Desserts parat. Mit seinem unvergleichlichen Aroma ist Waldmeister perfekt geeignet für köstlichen Sirup. Wer den echten Geschmack von Waldmeister einmal erlebt hat, wird feststellen, dass handelsübliche Produkte mit künstlichem Aroma keinen vollwertigen Ersatz bieten. Wenn Sie Ihren Waldmeister-Sirup selber machen, hat er zwar nicht die bekannte knallgrüne Farbe. Dafür strahlt er aber in einem sanften hellgrün-gelblichen Ton – und Sie haben die Gewissheit, dass er keine künstlichen Farbstoffe enthält. Und nun verrate ich Ihnen das Rezept für den köstlichen Waldmeister-Sirup.

Wo finde ich frischen Waldmeister?

Sie können Waldmeister jetzt im April selbst im Wald sammeln oder in Bio-Qualität im Gartencenter oder auf dem Markt kaufen.

Frisch geerntete Waldmeister-Stängel zum Waldmeister-Sirup selber machen liegen auf einem Küchentuch bereit.
Frischer Waldmeister betört mit seinem unverwechselbarem Aroma in Speisen und Getränken.© Nadine Pinezits

Im gemäßigten Klima ist Waldmeister weitverbreitet. Er gehört zur Gattung der Labkräuter (Galium) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).


Hinweis: Achten Sie beim Sammeln darauf, nur Pflanzen ohne Blüten zu verwenden, da der Kumaringehalt in blühendem Waldmeister steigt. Dieser verstärkt zwar das typische Aroma, kann aber auch Kopfschmerzen verursachen.
 

Rezept für selbst gemachten Waldmeister-Sirup

Hier können Sie das Rezept für den selbst gemachten Waldmeister-Sirup als PDF herunterladen.

Waldmeister-Sirup selber machen: Diese Zutaten benötigen Sie

ergibt 500 ml

  • 8–10 Stängel Bio-Waldmeister
  • 500 g Kristallzucker
  • 500 ml Wasser
  • eine halbe Bio-Zitrone

Außerdem brauchen Sie für die Herstellung

So können Sie den Waldmeister-Sirup selber herstellen

  1. Die gepflückten Waldmeisterstängel circa einen Tag welken lassen. Erst dann entwickeln sie das typische Waldmeisteraroma.
  2. Am nächsten Tag in einem Topf das Wasser mit dem Kristallzucker erhitzen. Mit einem Kochlöffel so lange gut durchrühren, bis sich der Zucker im Wasser einigermaßen aufgelöst hat. Das Wasser-Zucker-Gemisch im Anschluss einmal zum Aufkochen bringen. Die Konsistenz sollte sich etwas verdickt haben und sirupartig sein.
  3. Den Sirup leicht abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die Zitronen in dünne Scheiben schneiden.
  4. Nun die Waldmeisterstängel (wenn wild gepflückt, vorher gut sauber machen) und die Zitrone zur Sirupmischung geben.
  5. Den Topf mit einem Bienenwachstuch oder dem passenden Deckel bedecken und den Sirup im Kühlschrank zwei Tage ziehen lassen.
  6. Die Waldmeisterstängel und die Zitrone abseihen und den Sirup anschließend noch einmal kurz auf dem Herd aufkochen.
  7. Die gewählten Flaschen in heißem Wasser auskochen und damit steril machen.
  8. Den Waldmeister-Sirup mit einem Trichter in die Flaschen abfüllen.

Waldmeister-Sirup selber machen: Tipps für die Verwendung

  • Waldmeister-Sirup eignet sich hervorragend, um Getränke wie Limonaden oder Cocktails zu aromatisieren. Für die perfekte Erfrischung den Waldmeister mit etwas Sprudel mischen und mit einer Scheibe Zitrone servieren. Traditionell verwendet man den Waldmeister-Sirup zudem als Zusatz zu Berliner Weiße.
  • Der Waldmeister-Sirup passt auch sehr gut zu Süßspeisen: einfach ein paar Spritzer auf Kuchen, Pudding und Co. geben und genießen. Aus Naturjoghurt wird mit etwas Waldmeister-Sirup ein erfrischendes Dessert.
  • Mit einem hübschen Geschenkanhänger dekoriert, ist die Flasche mit dem köstlichen Sirup eine gern gesehene Geschenkidee zu Frühlingsbrunch und Co.

  •  

Schreiben Sie einen Kommentar

* Diese Felder sind Pflichtfelder.