Wertvolle Familienzeit – die besten Tipps für Abenteuer in der Natur

Eine Familie sitzt beim gemeinsamen Picknick auf einem Steg am See.

In einer Welt, in der Hektik und Handys den Ton angeben, ist die gemeinsame Zeit als Familie ein kostbares Geschenk. Denn Momente und Stunden, die wir mit unseren Kindern verbringen, stärken nicht nur den Zusammenhalt und das „Wir-Gefühl“. Diese wertvolle Familienzeit ist oft die Grundlage für eine tiefe Bindung und eine glückliche Kindheit. Sie schafft Erinnerungen, die unsere Kinder prägen und stärken. Je intensiver das Erlebnis, desto besser bleibt die Erinnerung in den Herzen und Köpfen. Dabei spielt weder der Ort eine Rolle, noch müssen die Erlebnisse für Familien kostenaufwendig sein. Viel wichtiger ist es, sich bei einem Ausflug mit Kindern ganz auf sie einzulassen, mit ihnen zu lachen, die Natur zu genießen und auch mal fünfe gerade sein zu lassen.

Feste Auszeiten mit den Kindern einplanen

Wer kennt das nicht: Unser Alltag ist vollgestopft mit Aufgaben und Verpflichtungen. Hausaufgaben, Essen kochen, Wäsche waschen und die Spülmaschine ausräumen … Es fällt nicht immer leicht, all dies zu ignorieren und einfach mit den Kindern raus in die Natur zu gehen. Dabei sind diese Ausflüge ins Grüne für die ganze Familie ein Aufatmen und Auftanken. Oft hilft es, feste Zeiten für diese wertvolle Familienzeit in der Natur einzuplanen. In dieser Zeit kann uns kein Handy ablenken. Stattdessen lassen wir uns ganz aufeinander ein und auf das Abenteuer Natur, das es jetzt zu entdecken gilt. Kinder sind so viel neugieriger und oft kreativer als wir Erwachsenen – lassen wir uns von ihnen anstecken und begeistern!

Zusammen beobachten wir Schnecken und Grashüpfer am Wegesrand, bauen einen Staudamm aus Stöckchen, sammeln schöne Steine im Bach oder laufen barfuß über die Wiese.

Raus aus dem Alltag, rein in die Natur!

Ideen für einen Ausflug mit Kindern gibt es viele: einfach einen Picknickkorb mit selbst gemachten Broten, Obst, Nüssen und kleinen Knabbereien packen und ein paar Stunden auf der Decke im Park verbringen. Hier kann man Spiele spielen, Bäume und Blätter bestimmen, oder Fantasiegebilde aus Wolken erraten. Vielleicht gibt es ein interessantes Naturschutzgebiet in der Umgebung, das man als Familie gemeinsam erforscht. Oft werden hier Naturlehrpfade angezeigt, die kleinen Entdeckern und Entdeckerinnen die Geheimnisse im Moor, Sumpf oder Wald erklären.

Waldbaden macht nicht nur Spaß, sondern ist sogar gut für die Gesundheit. Und auch Barfußpfade sind ein großer Spaß für Kinder und Eltern: Schuhe aus, Gefühle an! Kitzeln die Grashalme unter den Fußsohlen? Und wie fühlt es sich an, über Wurzeln und Steine zu laufen?

Vögel beobachten, Schätze suchen oder aktiv die Umwelt schützen?

Oder schauen wir einmal in den Himmel und auf die Zweige der Bäume: Welche Vögel können wir entdecken, welche kennen wir? Hier helfen Bestimmungs-Apps (ausnahmsweise darf hier kurz das Handy zurate gezogen werden). Beim Ausflug in den Wald lassen sich die verschiedensten Waldtiere und ihre Spuren entdecken. Für ältere Kindern ist auch Geocaching ein schönes Erlebnis mit der Familie. Dabei findet man mithilfe von GPS-Geräten oder Smartphone-Apps versteckte „Caches“. Oft ist diese Natur-Schatzsuche kostenlos und sorgt für jede Menge wertvolle Familienzeit.

Wer mitten in der Stadt wohnt und nicht weit fahren möchte, für den bietet ein botanischer Garten eine gute Möglichkeit, die Flora aus der Umgebung und anderen Teilen der Welt zu bestaunen. Oft erhalten Familien hier vergünstigte Eintrittspreise. Wer aktiv die Umwelt schützen möchte, kann sich als Familie örtlichen Naturschutzprojekten anschließen. Viele Organisationen suchen Freiwillige, um bei Aufräumaktionen, Baumpflanzungen oder anderen Naturschutzaktivitäten mitzuwirken.

Wertvolle Familienzeit – wie gelingt das?

Die nahe Umgebung hält viele tolle Ausflugsideen für Familien bereit. Es muss also kein teurer Freizeitpark sein oder ein weit entferntes Ziel. Viel wichtiger ist es, die gemeinsame Zeit so zu gestalten, dass alle Freude haben. Wie das gelingt und was die Zeit wirklich wertvoll macht, darüber sprachen wir mit Stefanie Schindler, Mutter von zwei Kindern, Autorin von Familienratgebern und des Outdoor-Reiseblogs für naturliebende Familien A Daily Travel Mate.

Interview mit der Autorin Stefanie Schindler über gemeinsame Familienerlebnisse

Liebe Frau Schindler, viele Eltern verspüren den Druck, bei dem durchgetakteten Alltag die Zeit mit ihren Kindern ganz „besonders“ zu nutzen. Aber was ist wertvolle Familienzeit? 

Die Frage, was Zeit „wertvoll“ oder „besonders wertvoll“ macht, kann selbstverständlich nur jede und jeder für sich selbst beantworten. Ich finde es allerdings wichtig, dass wir Eltern gemeinsame Zeit mit unseren Kindern nicht nur dann als „besonders wertvoll“ betrachten, wenn wir ihnen in ihrer Freizeit etwas Aufregendes, Ungewöhnliches oder Teures bieten. Erlebnisse, die wir für unsere Kinder inszenieren oder kaufen, sind in meinen Augen keine wertvoll verbrachte Zeit.

Vielleicht gehen wir einfach einen Schritt zurück und fragen uns, an welche schönen Kindheitserinnerungen wir heute immer noch gerne denken. Für viele sind das tatsächlich Erinnerungen, die mit der Natur zu tun haben. Das Toben am See, das Barfußlaufen im Sand, das Schlittenfahren im Winter.

Gilt das auch für die heutige Zeit?

Ich würde mir wünschen, dass wir Eltern bei der Freizeitgestaltung gemeinsame Erlebnisse in der Natur in den Vordergrund stellen. Für mich ist die Zeit mit meinen Kindern besonders wertvoll, wenn wir zusammen an der frischen Luft unterwegs sind. Dann lassen wir die meisten Regeln, den durchgetakteten Alltag, den Lärm und die To-dos zu Hause und erleben kleine Abenteuer, die nicht nur für die Kinder inszeniert sind, sondern die uns allen Spaß und gleichzeitig Erholung bringen.

Haben Sie Ideen für Ausflüge, die nicht viel kosten, aber dafür jede Menge Spaß und gemeinsame Erlebnisse bringen?

Der größte Abenteuerspielplatz ist unsere Natur. In ihr lassen sich wunderbare Ausflüge unternehmen, die wenig kosten, ganz viel Spaß machen und tolle gemeinsame Erlebnisse bringen. Wir müssen nur wieder lernen, dass wir uns hier die Abenteuer selbst suchen dürfen. Sie werden uns nicht präsentiert wie in einer vorgefertigten Spielplatzwelt. Das können unsere Kinder meist viel besser als wir Erwachsenen, denn ihre kindliche Neugier und Kreativität ist groß.

Haben Sie hier einen besonderen Tipp für die Eltern?

Mein absoluter Ausflugsfavorit ist ein Hängemattennachmittag im Wald. Dicht gefolgt vom Kochen im Freien. Beides kombiniert ist ein Ausflug, den meine Kinder immer wieder machen wollen. Günstige, leichte Hängematten bekommt man im Outdoorladen oder in vielen Online-Shops. Draußen kochen geht übrigens wunderbar ohne besondere Ausrüstung, denn Porridge oder Couscous lassen sich ganz einfach mit heißem Wasser aus der Thermoskanne zubereiten.

Auch ein Ausflug an den See ist immer ein Highlight. Ob gemeinsam ins kühle Nass springen, am Ufer eine Schlammburg oder einen Staudamm bauen, Steine hüpfen lassen oder kleine Flöße bauen – die Beschäftigungsmöglichkeiten sind hier schier unendlich und regen die Kreativität an.

Wie kann man ohne großen Aufwand und viel Geld Zeit mit der ganzen Familie zu Hause, im Garten oder im Park verbringen?

Egal, wo man wohnt, ob mitten in der Stadt, am Stadtrand oder in einem kleinen Dorf, Natur lässt sich überall finden. Die einen haben einen eigenen Garten, die anderen einen Park in der Nähe. Und dann dürfen wir es uns für unsere gemeinsamen Stunden wirklich ganz einfach machen. Wie wäre es, wenn wir das Mittag- oder Abendessen mal nach draußen verlegen? Decke ausbreiten, Fingerfood bereitstellen und Spaß haben. Der ist garantiert da, wenn alle mit den Fingern essen dürfen, krümeln erlaubt ist und jeder aufstehen kann, wann er möchte. Lassen wir Eltern dann spontan „fünfe gerade sein“ und bleiben sitzen, bis es dunkel wird und die ersten Sterne auftauchen, dann sind diese Stunden genau die Auszeit, aus der die schönen Erinnerungen entstehen.

Durch welche Erlebnisse und Aktivitäten baut man eine starke Bindung in Familien und zu seinen Kindern auf?

Eine starke Bindung entsteht durch solche Erlebnisse und Aktivitäten, die wir Eltern nicht extra für die Kinder inszenieren. Denn in solchen Fällen, beispielsweise beim Ausflug in den Freizeitpark, in den Zirkus oder Ähnliches, ist die Erwartungshaltung von uns Eltern an die kindliche Freude und Dankbarkeit meist hoch. Nicht selten bleibt das Gefühl, gemeinsam etwas erlebt zu haben, allerdings aus. Enttäuschung auf beiden Seiten kommt dann häufiger vor.

Stattdessen sind es die spontanen, authentischen gemeinsamen Erlebnisse, die uns wirklich für den Moment und darüber hinaus zusammenwachsen lassen. Die Voraussetzung dabei ist immer, dass diese kleinen Abenteuer allen Familienmitgliedern gleichermaßen Spaß machen. Von unseren Kindern dürfen wir in diesem Zusammenhang wieder lernen, das Große im Kleinen zu sehen.

Haben Sie Beispiele?

Zwei Stunden durch den Wald streifen, dabei nur einen Kilometer weit kommen, den Kindern etwas zutrauen, selbst in Pfützen hüpfen, nicht ständig die Zeit im Blick haben, barfuß durch den Matsch laufen, ein Wichtelhaus bauen, sich schmutzig machen, den Regenwurm beobachten, Verstecken spielen und gemeinsam den mitgebrachten Tee schlürfen – denn natürlich ist Schlürfen hier draußen erlaubt. Genau das sind die Stunden, die zählen.

Wie können Kinder mitbestimmen, was sie gern mit den Eltern erleben möchten?

Das hängt natürlich vom Alter der Kinder ab, aber auch kleine Kinder lieben es, gemeinsam Pläne zu schmieden und das Gefühl zu haben, mitbestimmen zu können. Wir Eltern können unseren Kindern zum Beispiel drei mögliche Ideen für Ausflüge vorschlagen und schauen, wie sie reagieren. Manche Kinder sind sofort Feuer und Flamme, andere brauchen noch ein paar mehr Informationen, um sich gut entscheiden zu können.

Vielen Dank für das Gespräch, Stefanie Schindler!

Über unsere Interviewpartnerin Stefanie Schindler

Stefanie Schindler ist Autorin des Buches „Mikroabenteuer mit Kindern. Tolle Familien-Auszeiten an der frischen Luft, die zusammenschweißen“. Auf ihrem Outdoor-Reiseblog für Familien A Daily Travel Mate gibt sie zahlreiche Tipps und Inspirationen zum Reisen, Wandern und Draußensein mit Kindern. In ihrer Freizeit zieht es die Münchnerin immer wieder in die Berge, denn sie möchte ihren beiden Töchtern die Schönheit und das Bewusstsein für die Natur näherbringen.

Die Autorin und Mutter Stefanie Schindler mit ihren beiden Kindern.
In der Natur verbringt Stefanie Schindler mit ihren Kindern wertvolle Familienzeit.© privat

Tipps für wertvolle Familienzeit

  • Qualität statt Quantität: Es geht nicht nur um die Menge der Zeit, sondern vor allem darum, wie wir sie mit der Familie verbringen. Seien Sie präsent und konzentriert, wenn Sie Zeit mit Ihren Kindern verbringen.
  • Gemeinsame Rituale etablieren: Schaffen Sie feste Rituale, sei es das gemeinsame Abendessen, das Vorlesen einer Gute-Nacht-Geschichte oder der wöchentliche Spieleabend. Rituale schaffen Verlässlichkeit und Vorfreude.
  • Technikfreie Zeiten einführen: Setzen Sie sich gemeinsam das Ziel, bestimmte Zeiten am Tag oder in der Woche ohne elektronische Geräte zu verbringen. Das ermöglicht intensive zwischenmenschliche Interaktion.
  • Interessen der Kinder einbeziehen: Finden Sie Aktivitäten, die die Interessen Ihrer Kinder aufgreifen. Ob gemeinsames Basteln, Sporttreiben oder Naturerkundungen – die Vielfalt der Möglichkeiten ist groß.
  • Bewegung und Natur erleben: Gemeinsame Outdoor-Aktivitäten fördern nicht nur die körperliche Gesundheit und Entwicklung, sondern bieten auch die Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu entdecken und gemeinsam zu genießen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Familienzeit zu schaffen, die Ihre Kinder ein Leben lang begleiten wird – wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihren gemeinsamen Abenteuern!

 

Schreiben Sie einen Kommentar

* Diese Felder sind Pflichtfelder.