Öko-Teelichter, 300 Stück
44,95 €
(0,15 € / 1 St.)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bitte beachten Sie den Mindestbestellwert in Höhe von 30 €.
Lieferbar in ca. 6 Wochen
aus Biomasse: schont Ressourcen
aus Deutschland: ohne weite Transportwege
mit Hüllen aus Glas oder Edelstahl zu verwenden
Brenndauer je ca. 4 Stunden
aus Restfetten und -ölen der Lebensmittelindustrie
Öko-Kerzen aus Biomasse
Für die Herstellung dieser Öko-Teelichter werden keine erdölbasierten Rohstoffe eingesetzt, sondern ölhaltige Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese stammt aus Deutschland aus Resten der Nahrungsmittelindustrie und wird auch als "yellow grease" bezeichnet. Durch ein einzigartiges, patentiertes Verfahren können so Abfallprodukte der Nahrungsmittelindustrie zu einem wertvollen Rohstoff werden, der die Umwelt schont und Ihnen Freude bringt. Oft sind die Kerzen vom Brennverhalten her unterschiedlich. Manche Biomasse-Kerze brennt unruhiger und nicht restlos ab, wie es bei herkömmlichen Lichtern der Fall ist. Diese Öko-Kerzen sind für uns jedoch die beste Alternative zu herkömmlichen Teelichtern und Kerzen.
Tipps für den Gebrauch der Teelichter
- Beim Abbrennen der Kerzen sollte die Umgebungstemperatur von 19 °C nicht unterschritten werden.
- Schützen Sie die Kerzen vor Zugluft.
- Edelstahlbehälter sorgen im Vergleich zu Glas für eine bessere Wärmeleitfähigkeit und somit für ein optimales Abbrennen. Die Kerzen werden ohne Aluhüllen geliefert.
- Für ein erleichtertes Wiederanzünden befreien Sie den Docht vom Ruß.
- Bei einer zu langen Lagerung kann die Brennqualität abnehmen. Daher sind die Teelichter, anders als herkömmliche Lichter, nicht für eine lange Lagerung geeignet. Wir empfehlen. Wir empfehlen, die Teelichter bei Zimmertemperatur trocken und dunkel zu lagern und innerhalb von zwei Jahren zu verbrauchen.
Produktdetails
Maße: je Ø 3,7 x H 1,3 cm
Gewicht: gesamt 3.900 g
Brenndauer: je ca. 4 Stunden
Hinweise
Lieferung ohne Aluhüllen
Wir empfehlen wiederverwendbare Hüllen aus Edelstahl oder Glas.
Öko-Kerzen bei Waschbär, weil ...
- Ressourcen eingespart und weite Transportwege vermieden werden
- ausschließlich Abfallfette und -öle aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden
- keine fossilen Rohstoffe zum Einsatz kommen
- kein Land verbraucht und kein Regenwald gerodet werden muss
- Rohstoffe aus Deutschland in Deutschland verarbeitet werden


Anmelden
29 - 10 von 287 Bewertungen
8. Januar 2016 11:52
sehr zufrieden
auch ich habe keinerlei probleme damit und bin sehr glücklich über wegfall von erdöl und aluminium usw. sogar ausblasen und wieder anstecken am nächsten tag oder so problemlos. meine empfindliche nase fühlt sich nicht gestört, auch wenn sie anders riechen als konventionelle. die reste in den haltern lassen sich viel leichter entfernen als bei paraffinlichtern.
3. Januar 2016 08:21
Öko-Teelichter - nicht zufrieden ;(
Ich hatte ein Produkt gesucht, welches nciht aus Erdöl hergestelllt wird und stieß auf Stearin. Tja. Ich war wohl etwas zu begeistert; was ist besser, ein Produkt aus Erdöl oder eines, weshalb der Regenwald abgerohdet wird und Palmöl Plantagen errichtet werden, tja. Stearin wird also hauptsächlich aus pflanzlichem Palmöl oder aus tierischem Fett gewonnen. Was genau es bei mir ist, kann ich nicht festmachen, sie riechen nach Schafe, denke ich. Sie brennen nicht richtig ab, ich habe meist ca. ein Drittel des Wachses noch im Förmchen - würde ja ein Foto anhängen, das geht hier ja aber leider nicht.... Ich kaufe sie jedenfalls nicht mehr. Was mir gefallen hat: - bisher nichts Was mir nicht gefallen hat: - siehe oben Wem ich diesen Artikel empfehlen würde: Aus welchem Grund sollte ich das empfehlen ^^
22. Dezember 2015 08:28
Bin begeistert
Die schlechten Bewertungen der anderen Kunden kann ich bisher überhaupt nicht nachvollziehen. Die Teelichter brennen mit ruhiger, konstanter Flamme restlos ab, besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen, und vor allem brennen sie erstaunlich lange (trotz relativ geringer Höhe deutlich länger als unsere bisherigen "Standard"-Teelichter). Möglich, dass sie über die Jahre an Qualität verlieren. Da ich die Kerzen und die vier Edelstahlhüllen innerhalb der Familie (viele Teetrinker) aufgeteilt habe, werden sie kaum so lange halten. Diese Teelichter sind zwar nur ein winziges Detail in unserem ressourcenintensiven Alltag, in dem sie aber immerhin ohne Komfortverlust ein erdölbasiertes, relativ Müllintensives Produkt durch etwas deutlich nachhaltigeres (kaum Alumüll, regionale Biomasse, Verpackung aus Recycling-Karton ...) ersetzen.
29. November 2015 11:36
unangenehme Geruchsentwicklung
Das brennverhalten ist ok. Bei manchen Kerzen muss man den Docht regelmäßig reinigen. Die Geruchsentwicklung beim abbrennen ist allerdings mehr als unangenehm. Ein Teelicht kann ein ganzes Wohnzimmer durch den starken Eigengeruch beim abbrennen verpesten. Leider, im Gegensatz zu früher, nicht mehr zu empfehlen.
27. November 2015 12:10
viele waren zerbrochen
Ich bin überhaupt nicht zufrieden, erstens waren viele Teelichter zerbrochen und zweitens brennen sie nicht gut. Viele gehen nach kurzer Zeit aus und lassen sich nicht nochmal anzünden. Ganz klar, das Produkt werde ich nicht nochmal bestellen.
24. November 2015 10:32
Kleinere Verpackungsgröße wäre besser...
... denn meiner Erfahrung nach, waren sie 2 Jahre lang super! Der Geruch ist nur etwas anders, aber nicht wirklichlich störend. Jetzt nach 3 Jahren - und wir haben immer noch ca. 100 Stück - hat sich das Brennverhalten rapide verschlechtert und sie glimmen tatsächlich eher, als dass sie zuverlässig brennen. Es könnte also mit einem "Haltbarkeitsdatum" funktionieren und einer kleineren Abpackung, so dass man sie innerhalb eines Jahres verbraucht.
20. November 2015 17:36
Brennen sehr schlecht!
Hatte mich sehr gefreut als wieder der Karton mit Öko-Teelichter angeboten wurde, denn mit den früheren war ich sehr zufrieden, mit den jetzigen leider überhaupt nicht. Diese Kerzen klimmen mehr als das sie brennen und nach der Hälfte gehen sie aus, dafür waren sie zu teuer. Ich werde sie nicht mehr kaufen. Kaufe wieder normale Teelichter. Ich kann sie nicht weiterempfehlen,
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Anschrift des Unternehmens
Hersteller-EU: Lipitec GmbH& Co KG
Gewerbegebiet an d. B84 4
36414 Sünna
Deutschland
vertrieb@lipitec.org
Produktionsland
Deutschland