Öko-Teelichter, 300 Stück
44,95 €
(0,15 € / 1 St.)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bitte beachten Sie den Mindestbestellwert in Höhe von 30 €.
Lieferbar in ca. 4 Wochen
aus Biomasse: schont Ressourcen
aus Deutschland: ohne weite Transportwege
mit Hüllen aus Glas oder Edelstahl zu verwenden
Brenndauer je ca. 4 Stunden
aus Restfetten und -ölen der Lebensmittelindustrie
Öko-Kerzen aus Biomasse
Für die Herstellung dieser Öko-Teelichter werden keine erdölbasierten Rohstoffe eingesetzt, sondern ölhaltige Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese stammt aus Deutschland aus Resten der Nahrungsmittelindustrie und wird auch als "yellow grease" bezeichnet. Durch ein einzigartiges, patentiertes Verfahren können so Abfallprodukte der Nahrungsmittelindustrie zu einem wertvollen Rohstoff werden, der die Umwelt schont und Ihnen Freude bringt. Oft sind die Kerzen vom Brennverhalten her unterschiedlich. Manche Biomasse-Kerze brennt unruhiger und nicht restlos ab, wie es bei herkömmlichen Lichtern der Fall ist. Diese Öko-Kerzen sind für uns jedoch die beste Alternative zu herkömmlichen Teelichtern und Kerzen.
Tipps für den Gebrauch der Teelichter
- Beim Abbrennen der Kerzen sollte die Umgebungstemperatur von 19 °C nicht unterschritten werden.
- Schützen Sie die Kerzen vor Zugluft.
- Edelstahlbehälter sorgen im Vergleich zu Glas für eine bessere Wärmeleitfähigkeit und somit für ein optimales Abbrennen. Die Kerzen werden ohne Aluhüllen geliefert.
- Für ein erleichtertes Wiederanzünden befreien Sie den Docht vom Ruß.
- Bei einer zu langen Lagerung kann die Brennqualität abnehmen. Daher sind die Teelichter, anders als herkömmliche Lichter, nicht für eine lange Lagerung geeignet. Wir empfehlen. Wir empfehlen, die Teelichter bei Zimmertemperatur trocken und dunkel zu lagern und innerhalb von zwei Jahren zu verbrauchen.
Produktdetails
Maße: je Ø 3,7 x H 1,3 cm
Gewicht: gesamt 3.900 g
Brenndauer: je ca. 4 Stunden
Hinweise
Lieferung ohne Aluhüllen
Wir empfehlen wiederverwendbare Hüllen aus Edelstahl oder Glas.
Öko-Kerzen bei Waschbär, weil ...
- Ressourcen eingespart und weite Transportwege vermieden werden
- ausschließlich Abfallfette und -öle aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden
- keine fossilen Rohstoffe zum Einsatz kommen
- kein Land verbraucht und kein Regenwald gerodet werden muss
- Rohstoffe aus Deutschland in Deutschland verarbeitet werden


Anmelden
28 - 10 von 287 Bewertungen
7. November 2016 09:13
Endlich eine Alternative
Ich habe nur gute Erfahrungen mit den teelichtern gemacht, sie brennen gleichmäßig ab und es bleibt kaum Rest.
26. Oktober 2016 17:09
So tut man nichts für die Umwelt.
Ich kann mich der negativen Bewertung nur anschließen, so spart man nicht die Umweltressourcen. Ich hatte mir die 300-er Packung schon vor einiger Zeit gekauft und da die Lichter wirklich nur kurz brennen und dann erlöschen, hatte ich die Packung ganz weit weggestellt und sie jetzt entnervt weggeworfen. Was denkt sich der Hersteller dabei bzw. wie können Sie solche Ware ordern? Schwach!
19. Oktober 2016 08:48
Brennen nicht ab!
Ich habe mir vor ca. zwei Jahren den ersten Satz bestellt, der war in Ordnung. Ist nicht so gut wie die klassischen Teelichter abgebrannt, mit kleiner Flamme und es blieben immer Reste übrig, aber dafür ohne Parrafin und "Öko". Dann habe ich mir den nächsten Satz bestellt und da sind die meisten Kerzen bereits nach ner halben Stunde aus, der Großteil (also fast alles) der Kerze ist noch da, alle Bemühungen die Kerze wieder zum brennen zu bringen sind leider vergeblich. Und die die brennen brennen auch nur zr hälfte ab, mit sehr kleiner Flamme. Schade.
9. Oktober 2016 14:46
Gute Idee, schlechtes Ergebnis
Kerzen aus Biomasse und ohne Aluhülle, eine tolle Idee. Auf jeden Fall geht sie in die richtige Richtung. Leider brennen diese Kerzen sehr schlecht und auch nicht besonders hell und regelmäßig. Bei vielen Kerzen ersäuft der Docht nach der halben Brennzeit. Ich werde erstmal wieder auf Paraffin- oder Bienenwachskerzen wechseln, und hoffen, daß die Produktentwicklung hier noch nicht abgeschlossen ist.
26. August 2016 15:26
Leider keine Alternative :-(
Teelichter ohne Aluhülle sind ja Mangelware auf dem Kerzenmarkt, weshalb dies eine super Alternative sein könnte! KÖNNTE! Doch diese Teelichter brennen leider so dermaßen schlecht, dass ich mich nach anderen Lösungen umsehen werde. Die Flamme ist winzig, weil viel zu viel flüssiges Wachs den Docht am Brennen hindert. Oft geht sie sogar ganz aus und mein Tee wird kalt. Schade!
23. Mai 2016 17:52
Schade
Teelichter ohne Hülle in Ökoquailität war mir wichtig, genau wie eine gute Brennqualität. Leider ist der Docht nicht ausreichend, um das Material abzubrennen. Nach ca. 1h ertrinkt der Docht im Material. Ich versuchte dann regelmäßig die Flüssigkeit abzugießen. Das kann nicht die Lösung sein. Ich habe mir jetzt leider wieder Paraffin Teelichter bestellt.
19. Februar 2016 17:41
auch enttäuscht
leider kann ich die vorangegangenen schlechten Bewertungen nur bestätigen. Von der Beschreibung her sehr begeistert habe ich gleich 200 Stück bestellt und nun noch zahlreiche davon im Vorrat - leider lässt die Qualität der Teelichter sehr schnell nach: mittlerweile glimmen sie nur leicht vor sich hin, gehen nach kurzer Brenndauer aus und lassen sich nur schwer wieder anzünden. Um mich nicht weiter ärgern zu müssen, werde ich wohl den restlichen Bestand wegwerfen.
13. Februar 2016 15:35
Sehr zufrieden
Von den Öko-Teelichtern bin ich mehr als nur überzeugt, denn sie brennen gut, lange und geruchsfrei. Von daher werde ich sie mit Sicherheit wieder bestellen!
22. Januar 2016 19:53
Brennen genauso gut wie herkömmliche
Die Teelichter brennen komplett ab und auch gut die angegebenen 4 Stunden (waren bisher nur draußen im Einsatz). Ich kann keinen Unterschied zu herkömmlichen Lichtern sehen, also absolut überzeugend.
10. Januar 2016 13:58
Verbrennt nicht vollständig
Der Geruch ist neutral, Helligkeit in Ordnung. Das Material ist etwas bröselig. Ich habe einen direkten Vergleich zum Paraffinteelicht gemacht: Das Öko geht leider früher aus, vermutlich weil ein Rand vom Brennmaterial, das nicht vollständig flüssig wird, in dem Glashalter verbleibt. Ganz im Gegensatz zum herkömmlichen Paraffinteelicht. Auch das ist der Grund, warum sich die Ökos kein weiteres Mal anzünden lassen, wenn sie eine längere Zeit brannten. Der Docht sitzt "im Trockenen" während der Brennstoff am Rand klebt. Beim Paraffinlicht steht der Docht in einer Wachsfläche und lässt sich erneut entzünden. Aufgrund dessen bestellte ich wieder Paraffin-Teelichter!
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Anschrift des Unternehmens
Hersteller-EU: Lipitec GmbH& Co KG
Gewerbegebiet an d. B84 4
36414 Sünna
Deutschland
vertrieb@lipitec.org
Produktionsland
Deutschland