Öko-Teelichter, 300 Stück
44,95 €
(0,15 € / 1 St.)
Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Bitte beachten Sie den Mindestbestellwert in Höhe von 30 €.
Lieferbar in ca. 4 Wochen
aus Biomasse: schont Ressourcen
aus Deutschland: ohne weite Transportwege
mit Hüllen aus Glas oder Edelstahl zu verwenden
Brenndauer je ca. 4 Stunden
aus Restfetten und -ölen der Lebensmittelindustrie
Öko-Kerzen aus Biomasse
Für die Herstellung dieser Öko-Teelichter werden keine erdölbasierten Rohstoffe eingesetzt, sondern ölhaltige Biomasse aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese stammt aus Deutschland aus Resten der Nahrungsmittelindustrie und wird auch als "yellow grease" bezeichnet. Durch ein einzigartiges, patentiertes Verfahren können so Abfallprodukte der Nahrungsmittelindustrie zu einem wertvollen Rohstoff werden, der die Umwelt schont und Ihnen Freude bringt. Oft sind die Kerzen vom Brennverhalten her unterschiedlich. Manche Biomasse-Kerze brennt unruhiger und nicht restlos ab, wie es bei herkömmlichen Lichtern der Fall ist. Diese Öko-Kerzen sind für uns jedoch die beste Alternative zu herkömmlichen Teelichtern und Kerzen.
Tipps für den Gebrauch der Teelichter
- Beim Abbrennen der Kerzen sollte die Umgebungstemperatur von 19 °C nicht unterschritten werden.
- Schützen Sie die Kerzen vor Zugluft.
- Edelstahlbehälter sorgen im Vergleich zu Glas für eine bessere Wärmeleitfähigkeit und somit für ein optimales Abbrennen. Die Kerzen werden ohne Aluhüllen geliefert.
- Für ein erleichtertes Wiederanzünden befreien Sie den Docht vom Ruß.
- Bei einer zu langen Lagerung kann die Brennqualität abnehmen. Daher sind die Teelichter, anders als herkömmliche Lichter, nicht für eine lange Lagerung geeignet. Wir empfehlen. Wir empfehlen, die Teelichter bei Zimmertemperatur trocken und dunkel zu lagern und innerhalb von zwei Jahren zu verbrauchen.
Produktdetails
Maße: je Ø 3,7 x H 1,3 cm
Gewicht: gesamt 3.900 g
Brenndauer: je ca. 4 Stunden
Hinweise
Lieferung ohne Aluhüllen
Wir empfehlen wiederverwendbare Hüllen aus Edelstahl oder Glas.
Öko-Kerzen bei Waschbär, weil ...
- Ressourcen eingespart und weite Transportwege vermieden werden
- ausschließlich Abfallfette und -öle aus nachwachsenden Rohstoffen verwendet werden
- keine fossilen Rohstoffe zum Einsatz kommen
- kein Land verbraucht und kein Regenwald gerodet werden muss
- Rohstoffe aus Deutschland in Deutschland verarbeitet werden


Anmelden
22 - 10 von 287 Bewertungen
12. Dezember 2018 20:34
Brennt nicht - miese Qualität - GAR NICHT ÖKO - RIESEN Enttäuschung!
FÜR DIE TONNE: Wir haben leider den Fehler gemacht diese Öko-Teelichter zu bestellen, um die Umwelt zu schonen. Bevor wir den neuen Bestand begonnen haben, mussten wir die vorhandenen "normalen" Teelichter aufbrauchen. So haben wir leider erst später gemerkt, dass die Öko-Lichter leider dem Funktionstest nicht standhalten. Diese Teelichter BRENNEN NICHT! Am Anfang funzelt eine winzige Flamme, aber nach kürzester Zeit - spätestens dann wenn man ein Stövchen damit beheizen will - erlischt sie, obwohl noch nicht mal 1/8 des Wachses verbrannt ist. Eine VÖLLIGE FEHLKONSTRUKTION! Nachdem wir bei Waschbär (mehrfach) reklamiert haben, meinten die nur "die Gewährleistung ist abgelaufen und Teelichter seien nun mal nicht haltbar". Was für ein Unsinn. Kundenfreundlichkeit sieht außerdem anders aus! Wir sind MEHR ALS ENTTÄUSCHT! Das Verkaufsargument "öko" ist tückisch und trügerisch, denn nun wandern die Teelichter in den Müll und all die Energie und Ressourcen, die in diese Öko-Lichter geflossen sind (Material, Herstellung, Transport, Verpackung etc.), mit ihnen. Ich kann VOM KAUF DIESER TEELICHTER LEIDER NUR ABRATEN!
4. Dezember 2018 19:40
Gute Kaufentscheidung
Ich habe die Riesen-Packung Bio-Teelichter in einem stabilen Karton erhalten und habe diese im Keller aufbewahrt, da der Geruch wirklich etwas gewöhnungsbedürftig ist und sie kalt lagern. Nun hole ich immer eine gewünschte Menge in einem Metall-Blumentopf, da können auch mal ein paar Krümel vom Teelicht abgehen. Ich wollte aber eine Alternative zu den ewigen Paraffin-Lichter und habe die neu gekauften Glasbehälter bestückt. Die Teelichter passen prima rein und ich habe sie überall im Haus in die Weihnachtsdeko integriert. Jeden Abend brennen ca. 15-20 Stck. Deshalb lohnt sich schon die Großpackung. Das Licht strahlt eine warme gemütliche Farbe aus und ist nicht so grell, wie die Paraffinlichter. Vom Geruch ist gar nichts beim Verbrennen bemerkbar. Sie brennen ca. 4-5 Stunden, das ist voll okay und am nächsten Tag entferne ich nur die kleine Metallplatte und fülle wieder nach. Den Kauf der Teelichter kann ich mit gutem Gewissen empfehlen, denn auch die ewigen Alu-Hülsen haben mich aufgeregt. Eine ökologisch wertvolle Entscheidung.
2. Dezember 2018 18:46
Sehr zu empfehlen !!!!
Sehr lange Brenndauer, kein Abfall. Einziger Wehmutstropfen ist der Durchmesser, man kann sie nur mit den Glashaltern verwenden, die leider nicht in alle Halterungen passen (bei Salzkristallleuchten u. Ä.), wenn man sie in alte Aluhüllen machen möchte, ist der Verschnitt sehr gross und sie bröseln auch. Trotzdem verwende ich nichts Anderes mehr!
26. November 2018 12:02
völlig zufrieden!
Habe trotz der negativen Bewertungen gleich eine große Packung gekauft, und bin zufrieden. Natürlich riechen sie ein bisschen, aber Erdöl-Teelichter riechen auch nicht gerade lecker. Die Konsistenz ist ein bisschen "schmierig", aber das ist eben das Material. Um sie in die üblichen Metallbehälter reinzukriegen muss man aussenrum eine dünne Schicht abschneiden. das bisschen Wachs kann man ohne weiteres obenrum um den Docht legen und mit abbrennen. Die Flamme ist ruhig, man kann den Docht mehrmals anzünden und das Teelicht brennt wirklich viele Stunden!! Ich nehme sie immer für meine Teekanne und ca. 6 Stunden hält es immer.
25. November 2018 11:11
Brennen lange und tun, was sie sollen
Nachdem ich die vielen negativen Bewertungen gelesen habe, probierte ich es erstmal nur mit dem 10er-Pack. Inzwischen habe mehrere Kerzen des 300er-Packs herunterbrennen lassen. Bei mir brennen sie in Glasschalen und ich habe folgende Erfahrungen gemacht: 1. Geruch, Aussehen, Brenndauer Für mich stinken sie nicht, wenn sie brennen. Sie sind fest, aber etwas bröseliger als herkömmliche Teelichter. Ich habe die Zeit nicht gestoppt, aber sie brennen echt lange. Also da sind sie definitiv nicht schlechter als herkömmliche Teelichter und besser als solche aus Bienenwachs. 2. Abbrennen der Kerzen Direkt nach dem Anzünden brennen sie erstmal in der Mitte runter. Nach einigen Minuten verflüssigt sich jedoch auch der Rest. Meistens bleibt jedoch an einer Seite ein Rand stehen. Der lässt sich aber super "eindrücken". Ich habe einmal einen Vergleich mit konventionellen Teelichtern gemacht, die ich aus der Alu-Schale rausnahm und ebenfalls in eine Glasschale tat. Die Öko-Teelichter brannten besser ab, es blieben weniger Reste im Glas und diese ließen sich auch besser entfernen. 3. Wieder anzünden nach Auspusten Ich habe festgestellt, dass ich beim erneuten Anzünden das Streichholz etwas länger als gewohnt an den Docht halten muss, bis eine kleine Menge Wachs geschmolzen ist. Mit dieser "Starthilfe" brennt die Kerze wieder super. Ich bin einfach begeistert von der nachhaltigen Idee. Mich stört es nicht, dass ich den Rand einmal eindrücken muss. Das ist alles, was ich mache. Die Teelichter brennen lange und tun, was sie sollen. Vielleicht wurde etwas in der Herstellung verändert, denn ich kann mich echt nicht beklagen und werde sie wieder kaufen. :)
24. November 2018 18:16
Gute Qualität, gutes Gewissen
Diese Teelichte ohne Alu sind etwas umständlicher handzuhaben, vor allem, wenn man viele gleichzeitig abbrennt. Sie sind beim Anfassen ein bisschen feinkrümelig-fettig. Es ist gut, eine Papierunterlage zum Wegwerfen zu haben, wenn man damit hantiert. Sie riechen in der Aufbewahrung etwas nach Tiertalg, sehr unangenehm, aber beim Abbrennen nicht. Deshalb bewahre ich sie in einer großen Blechdose auf. Die Ökolichter brennen in den verschiedenen speziellen Teelichthaltern (Glas, Edelstahl, Porzellan) gleich gut + lange, aber auch in normalen Teelichtgläsern, wo die Aussparungen etwas größer sind, ohne Extrahalter. Ich kratze selten aus. Eigentlich reicht es, die neuen Kerzen draufzusetzen, das Wachs wird ja sowieso bald flüssig. Ich habe überhaupt keine Probleme mit Resten. Bei mir brennen die Teelichte gut, lange + gleichmäßig, sonst würde ich sie wohl zurückschicken. Ich werbe in meinem Freundes- und Verwandtenkreis dafür, verschenke in kleinen Blechdosen Probierlichte, weil es eine echte Alternative zu der Alu-Sünde der normalen Teelichte ist.
21. November 2018 07:17
Gute Brennzeit, verbrennt ohne Reste, kein Geruch
Die Öko Teelichter brennen lange und restlos ab. In Kombination mit Glaseinsätzen oder mit der Mehrfachverwendung von Aluhüllen von "normalen" Teelichtern, erspart man sich und der Umwelt eine Menge Müll. Einziges Manko - es ist nicht herauszubekommen, woraus diese Teelichter nun wirklich bestehen. Lediglich eine vage Angabe ist zu bekommen. Das finde ich sehr schade, da der Verbraucher m.E. einen Anspruch darauf hat, zu erfahren, was genau er da in seiner Wohnung abbrennt... Daher ein Sternchen Abzug.
13. November 2018 17:41
Nie wieder!
Ich habe gerade über 100 Stück in den Müll geworfen, weil ich keine Lust habe mich länger damit herumzuärgern. Ich bin ein großer Freund von Recycling, aber diese Teelichter funktionieren überhaupt nicht. Das Geld war zum Fenster rausgeworfen.
10. November 2018 09:51
schade
Ich war total begeistert von der Möglichkeit, Teelichter ohne schlechtes Gewissen zu verheizen. Leider muss ich sagen, dass ich eher damit beschäftigt bin diese Dinger irgendwie dazu zu bringen dauerhaft zu brennen und nach den fehlgeschlagenen Versuchen das Wachs wieder rauszukratzen. Nach kurzer Zeit ersticken sie sich selber und annähernd vollständig heruntergebrannt ist bei mir noch keine einzige. Vielleicht gibt ja es ja eine Lösung für das Problem... ich würde mich sehr freuen.
8. November 2018 17:35
Brennen schlecht
Vor 2 Jahren gekauft. Immer wieder auf's Neue festgestellt, dass sie ganz schlecht brennen. Die Flamme bleibt winzig bei dem Material. So gut die Idee ist, aber wenn es nicht funktioniert.....
Sie finden den für das Produkt verantwortlichen Wirtschaftsakteur auch auf dem jeweiligen Produkt bzw. der Verpackung oder in einer dem Produkt beigefügten Unterlage.
Anschrift des Unternehmens
Hersteller-EU: Lipitec GmbH& Co KG
Gewerbegebiet an d. B84 4
36414 Sünna
Deutschland
vertrieb@lipitec.org
Produktionsland
Deutschland